Grundfunktionen des Pellet Brenners
- die Brennersteuerung nach zwei Temperaturen im Pufferspeicher
- die Brennersteuerung nach zwei oder drei Temperaturen im Pufferspeicher
mit der intelligenten Berücksichtigung von möglichem Solarertrag
- die Ansteuerung eines Kesselsaugzuggebläses direkt vom Brenner
mittels der Ausgangsreserve R oder R2
- die Pumpensteuerung direkt vom Brenner - mittels der Ausgangsreserve R oder R2
- die Steuerung der Solarpumpe direkt vom Brenner
- der automatische Start des Pellet Brenners nach dem Holzausbrennen bei den
Kombikesseln (SP-Serie)
Die Brennersteuerung regelt unter anderem den Brennerventilator, die
Glühspiralen und die Förderschnecke. Die gewünschte Brennerleistung
wird über das Menü der Steuerung am Brenner eingestellt. Alle
Informationen werden dabei in Klarschrift direkt im Display angezeigt.
Die Brennstoffzündung erfolgt automatisch durch zwei elektrische
Glühspiralen, welche abwechselnd arbeiten, um eine hohe
Betriebssicherheit zu garantieren.
Anschlussmöglichkeiten am Brenner:
Es können vier verschiedene Fühler angeschlossen werden:
TS = der untere Fühler im Pufferspeicher
TV = der obere Fühler im Pufferspeicher
TK = Kesselfühler, oder der mittlere Fühler im Pufferspeicher
TSV = Abgasfühler oder Solarfühler
Zusätzlich ist der Brenner mit zwei programmierbaren Ausgangskanälen ausgestattet, mit denen u.a.
GSM Module für SMS Meldungen, zusätzliche Gebläse oder Förderschnecken, sowie optische oder
akustische Signale bei Störungen angesteuert werden können.
ATMOS A25 Pelletbrenner